top of page
ThoughtRecorder_edited_edited.jpg

RETO U. SCHNEIDER

Journalist

ÜBER MICH

Reto U. Schneider, stv. Chefredaktor NZZ-Folio

Ich arbeite seit über dreissig Jahren als Journalist. Zuvor hatte ich an der ETH Zürich Elektroingenieur studiert und dann Funkgeräte entwickelt. Doch für die langfristigen Projekte in der Industrie erwies sich meine Aufmerksamkeitsspanne als zu kurz. Ich wechselte in den Journalismus, absolvierte die Ringier-Journalistenschule und arbeitete fünf Jahre als freier Journalist, 1995 folgten fünf Jahre beim Schweizer Nachrichtenmagazin "Facts" als Ressortleiter "Wissen". 1999 wechselte ich schliesslich zu "NZZ-Folio", dem Monatsmagazin der "Neuen Zürcher Zeitung", wo ich seit 2004 stellvertretender Chefredaktor bin.  1997/98 verbrachte ich ein Jahr als Knight-Science-Journalism-Fellow am MIT in Cambridge MA (USA). Journalismus ist das Beste, was mir in meinem Leben passieren konnte.

ESOF by Paul Worpole.jpg

Preise

Medienpreis des Schweizer Anwaltsverbandes 2023 - Journalismuspreis Informatik 2022 - Deutscher Reporterpreis 2022 - real21 (mit Aline Wanner) 2021 - Zürcher Journalistenpreis 2019 - Journalistenpreis Punkt 2016 - Publizistikpreis Senioren 2015 - Medienpreis Medizin Mensch Technik 2015 - Georg-von-Holtzbrinck Preis 2014 - Prix Media 2013 - Peter-Hans-Hofschneider-Recherchepreis 2012 - Prix Media 2011 - Journalistenpreis Informatik 2011 - Wissenschaftsjournalist des Jahres 2011 - Arthur-Koestler-Preis 2010 - Cogito Award 2010 - Hugo-Junkers-Preis (mit Redaktion NZZ Folio) 2010 - Wissenschaftsjournalist des Jahres 2009 - Helmut-Schmidt-Preis 2007 - Eugen 2006 - Wissenschaftsjournalist des Jahres 2006 - Wissenschaftsjournalist des Jahres 2005 - Wissenschaftsbuch des Jahres 2005 - Prix Media 2004 - Eugen 2002 - GEOD award 2001

die-kunst-des-klugen-streitgespraechs-gebundene-ausgabe-reto-u-schneider.jpeg

"Ich streite nicht, ich erkläre nur,
warum ich recht habe"

Haben wir nicht alle schon gedacht, die Welt wäre eine bessere, wenn gewisse Leute ihre Meinung ändern würden? Und wären diese Leute ohne Ausnahme niemals wir selbst? 

Dieses Buch erklärt, auf welch dubiosen Wegen unsere Meinungen zustande kommen. Es zeigt, wie sehr Menschen ihr Wissen überschätzen, warum ein Einhorn im Garten ein Problem ist und mit welcher Frage Sie Ihre Gesprächspartner zuverlässig aus dem Tritt bringen. 

Sie werden auf bekannte Kontroversen stoßen: auf die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau, auf die falschen Erklärungen für Erkältungen und auf Latein als vermeintliche Maßnahme zur Förderung des logischen Denkens.

Eine höchst unterhaltsame Anleitung, um Argumente zu zerlegen und dabei zu den wahren Gründen von Meinungsverschiedenheiten vorzustoßen. Vielleicht finden Sie dabei sogar heraus, dass Sie gar nicht Ihrer Meinung sind.

kaufen Orell Füssli Bücher Lüthy Amazon Bücher.de 

ARTIKEL

In meinen über dreissig Jahren als Journalist habe ich in einer Geisterbahn als Gorilla verkleidet gearbeitet, war in Grönland mit Inuit auf Robbenjagd und habe für einen Artikel über Diäten zehn Kilogramm abgenommen. Meine Spezialität sind lange erzählende Texte, manchmal über abseitige Themen, die jedoch oft grundsätzliche Fragen aufwerfen. Einige Beispiele von preisgekrönten Texten finden Sie hier.

Die%20Strasse%20hat%20mir%20vergeben_edited.jpg

❝Früher wäre ich einfach vom Pferd gerutscht, wenn mich auf einer Reise die Müdigkeit übermannt hätte, heute habe ich auf diese Weise beinahe meine Familie ausgelöscht.❞

Die Strasse hat mir vergeben
NZZ-Folio, Mai 2018
Zürcher Journalistenpreis 2019

Das Duell.png

❝Als ich meinen Bauern am Bildschirm von e2 nach e3 ziehe, ist die Ehre der Menschheit schon verloren.❞

Das Duell
NZZ-Folio, April 2016
Journalistenpreis Punkt  2016

Ein bisschen Liebe.png

❝Kimiko Fukushima starb nicht allein, ihr Roboter war bei ihr.❞

Ein bisschen Liebe
NZZ-Folio, Juni 2014
Medienpreis
Mensch Technik Umwelt 2015

Die Rettung Angelinas.png

❝Die Mutter vererbt dem Mädchen volle Lippen, grosse Augen und - ohne es zu ahnen - die Aussicht auf einen frühen Tod.❞

Die Rettung Angelinas
NZZ-Folio November 2013
Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2014

Nicht Kevin.png

❝Heute kann man auf einem Spielplatz eine beliebige Kombination von Buchstaben rufen, und ein Kind wird dahergelaufen kommen.❞

Nicht Kevin
NZZ-Folio April 2013
Prix Media der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 2013

Der_Ketzer_mit_der_Wärmepumpe.png

❝Obwohl "Umweltschützer für die Kernenergie" ein bisschen wie "Päpste für vorehelichen Sex" klingt, weist die Website eine erstaunlich hohe Mitgliederzahl aus.❞

Der Ketzer mit der Wärmepumpe
NZZ-Folio, April 2011
Prix Media Akademie der technischen Wissenschaften 2011

Wünschelrute_mit_GPS.png

❝Seit mein Telefon weiss, wo es ist, bin ich nicht mehr bloss ein einfacher Handybesitzer, sondern eine wandelnde Messstation.❞

Wünschelrute mit GPS
NZZ-Folio Mai 2010
Journalistenpreis Informatik der Universität Saarland 2011

Bea geht.png

❝Das Gespräch drehte sich bald um ein praktisches Problem. Kann man die Urne so tragen, dass die Asche nicht herausfällt?❞

Bea geht
NZZ-Folio, Januar 2010
Arthur-Koestler-Preis 2010

Bildschirmfoto%202020-04-07%20um%2000.56_edited.jpg

❝Jedes der 307 Pixel muss alle 33 Millisekunden erfahren, welche Farbe es anzuzeigen hat. Computerspiele sind die schnellsten Kulissenschieber der Welt.❞

Monsterprojekt
NZZ-Folio, Mai 2005
BEDAG-Preis 2006

Im_goldenen_Käfig.png

❝Billy Jo war echt das grösste Arschloch von einem Schimpansen, das ich je getroffen habe.❞

Im goldenen Käfig

NZZ-Folio, August 2003

Prix Media der Akademie für Naturwissenschaften 2004

Eine Revolution aus 0 und 1.png

❝Die Welt ist letztlich analog beschaffen, ganz egal wie willig sich das Wort "digital" mit Begriffen wie Kunst, Gesellschaft oder Stereoboxen paart.❞

Eine Revolution aus 0 und 1
NZZ-Folio, Februar 2002
Bedag-Preis 2002

Wissen ist Ohnmacht.png

❝Chorea Huntington ist für die Betroffenen eine Art russisches Roulette in Zeitlupe: Jahrzehnte nachdem der Abzugshahn gezogen wurde, erfahren sie, ob eine Kugel im Magazin war.❞

Wissen ist Ohnmacht
NZZ-Folio, September 2000
GEOD-Preis 2001

DAS BUCH DER VERRÜCKTEN EXPERIMENTE

Was essen Babys, wenn sie frei wählen dürfen? Hat ein Spermium ein Gedächtnis? Was geschieht, wenn man drei Menschen zusammenbringt, die alle glauben, sie seien Jesus? Diese Fragen haben Wissenschaftler mit Hilfe von Experimenten beantwortet. 


Im Oktober 2001 erschien die erste Folge meiner NZZ-Folio-Kolumne "Das Experiment". Seither habe ich über mehr als zweihundert oft seltsame wissenschaftliche Versuche geschrieben. Unter dem Titel "Das Buch der verrückten Experimente" erschien 2004 bei Bertelsmann eine Sammlung dieser Texte, die in Deutschland zum Wissenschaftsbuch das Jahres gewählt wurde. Es folgte 2009 die Fortsetzung "Das neue Buche der verrückten Experimente" und Übersetzungen in sieben Sprachen. Viele davon sind mittlerweile vergriffen aber antiquarisch noch zu bekommen. Eine französische Ausgabe ist in Vorbereitung.

BuchExperimente.jpg

Das Buch der verrückten Experimente
(Bertelsmann 2004)

Neue%20Experimente_edited.jpg

Das neue Buch der verrückten Experimente
(Bertelsmann 2009)

MadScienceBook.jpeg

Mad Science
(Quercus 2008)
Englisch

De galna experimentens bok.jpg

De Galna Experimentens Bok

(Fahrenheit 2006)

Schwedisch

Bizarre Wetenschap.jpeg

Bizarre Wetenschap
(Elmar 2004)
Holländisch

Willen%20Weten_edited.jpg

Willen Weten
(Elmar 2010)
Holländisch

111 najbardziej szalonych.jpeg

111 najbardziej szalonych eksperymentów
(Proszynski 2009)
Polnisch

Buch Korea.jpeg

매드 사이언스 북
(Puriwa Ipari 2008)
Koreanisch

BuchChina.jpeg

疯狂实验史 (Band 1)
(SDX Joint Publishing Company 2009)
Chinesisch

Chinesisch 2.jpeg

疯狂实验史 II (Band 2)
(SDX Joint Publishing Company 2014)
Chinesisch

Buch1Japanisch.jpg

狂気の科学―真面目な科学者たちの奇態な実験 単行本 (BAND 1)

(Tokyo Kagaku Dozin 2015)

Japanisch

Buch2Japanisch.jpg

続 狂気の科学: 真面目な科学者たちの奇態な実験 (BAND 2)

(Tokyo Kagaku Dozin 2018)
Japanisch

PLANETENJÄGER

1995 bekam ich eine der grössten astronomischen Entdeckungen aller Zeiten aus nächster Nähe mit. Als einziger Journalist schrieb ich damals - zufälligerweise, muss ich gestehen - einen Artikel über die obskure Suche nach Planeten anderer Sterne. Meine Hauptprotagonisten waren die beiden Astrophysiker Michel Mayor und Didier Queloz von der Universität Lausanne. Was ich nicht wusste: Die beiden hatten den ersten Exoplaneten eben entdeckt, mussten seine Existenz aber noch um jeden Preis geheimhalten. Dem ersten Artikel folgte ein zweiter und ein dritter und schliesslich das Buch "Planetenjäger"

Es ist eine Geschichte von grotesken Zufällen und dramatischen Fehlentscheidungen, von falschen Theorien und konspirativer Geheimnistuerei, von strahlenden Gewinnern und tragischen Verlieren. Und seit Oktober 2019 ist es auch die Geschichte davon, wie man einen Nobelpreis gewinnt. Nachdem Mayor und Queloz der Preis ​zuerkannt wurde, schrieb ich eine aktualisierte Neufassung meines Buches das 2020 auf Französisch bei Quanto erschienen ist. Eine Kurzversion der dramatischen Ereignisse gibt es hier: "Geheimsache 51 Pegasi" (NZZ am Sonntag, 13. Oktober 2019).

Planetenjaeger.jpeg

PLANETENJÄGER

Birkhäuser 1997

Chasseur des Planetes.jpg

CHASSEUR DES PLANÈTES

Quanto 2020

VORTRÄGE - AUFTRITTE - UNTERRICHT

Wenn es die Zeit zulässt, unterrichte ich, halte Vorträge und gebe Workshops. Ich lehre Wissenschaftsjournalismus, Recherche und Reportage und halte Referate über seltsame Experimente wie zum Beispiel: "Der Mann, der sich zwölfmal erhängte - Die absurdesten Experimente aus der Geschichte der Wissenschaft, und was sie uns lehren.“

Referenzen: Medienausbildungszentrum MAZ Luzern, Schule für angewandte Linguistik Zürich, ZHAW Winterthur, Universität Bern, Nationalfonds etc.

Sleep%20Eliminator_edited.jpg
Isolator_edited.jpg

SCHREIBEN SIE MIR

Danke für's Absenden!

bottom of page